Ein von Uriel Weinreich initiiertes Großprojekt (Projektstart: 11.06.1959).
Größte Datenbank mit Aufnahmen jiddischer Dialekte.
»Dialectology from the distance«
Direkte Erhebung zwischen 1959–1972
Fragebuch mit 3245 Fragen, darunter Übersetzung ganzer Phrasen
5.755 Stunden Tonaufnahmen (verfügbar unter eydes.de)
Knapp 100.000 Seiten Mitschriften
758 Sprechern aus 603 unterschiedlichen Orten
2016–2017 Digitalisierung der Materialien
536 Seiten Notizen U. Weinreichs, 84 Seiten Computer Printouts und 98.366 Seiten Fieldnotes
Online seit Januar 2018, URL: https://dlc.library.columbia.edu/lcaaj
Im Gegenwartsdeutschen ist die Auxiliarwahl beim Perfekt syntaktisch bzw. semantisch gesteuert:
Transitive Verben fordern immer haben
Bei intransitiven Verben schwankt die Auxiliarwahl (z.B. Bewegungsverben bilden das Perfekt mit sein)
Unakkusativische Verben verwenden zumeist sein
Regionale Variation z.B. bei stativen Verben (bin/habe gestanden);
ursprünglich aspektuell gesteuerte Opposition:
ich hân vür wâr hie gesezzen manec jâr (Pz 563, 20)
„ich habe hier wahrlich viele Jahre gesessen“ (imperfektiv)
und als er was gesezzen (Er 6359)
„als er sich gesetzt hatte“ (perfektiv)
(Szczepaniak 2011: 138–139)
»Characteristic of much NEY [= Northeastern Yiddish] speech is the generalized use of hobn ‘have’ as the sole AUX for past tense formation; thus, NEY ix hob gəšribn ‘I wrote’ / have written,’ ix hob gəzesn ‘I sat / have sat,’ StY ix hob gešribn, ix bin gəzesn.[Fn. 18]« (Jacobs 2005: 70)
[Fn. 18:] Though these relevant varieties of NEY maintain AUX zajn for the verbs zajn ‘to be’ and vern ‘to become’ (Mark 1951).«
»In SW and some varieties of NO (Haugen 1976: 80; Bandle et al. 2005: 1592), as well as Modern Standard EN and some varieties of YI (Jacobs 2005: 217), ‘be’ has been given up altogether, and ‘have’ occurs as the perfect auxiliary in all cases.« (Harbert 2007: 304)
Bisher ausgewertete Fragen zu diesem Phänomen:
Nach Van der Auwera/Gybels (2014: 205) entspricht dies dem balto-slavischen Negationstyp.
»With regard to standard Yiddish in general, there is among Yiddish scholars a moderate consensus about the Slavic origin of the following grammatical features: […] multiple negation
Situation im Standarddeutschen:
Situation im Standardjiddischen:
»The situation in older Yiddish is more complex. with text evidence for prepositions steering accusative or dative: thus. afsnaj 'anew' presumably arose from PREP af + (dosACC >)-s +naj.« (Jacobs 2005: 201 FN 67)
Bisher ausgewertete Fragen zu diesem Phänomen:
Für die Bereitstellung ihrer Daten danke ich Jürg Fleischer (Daten des Projekts Morphosyntaktische Auswertung von Wenkersätzen) und Szymon Pifczyk (Daten zu den Languages in interwar Poland).
Van der Auwera, Johan & Paul Gybels (2014): On negation, indefinites and negative indefinites in Yiddish. In: Björn Hansen & Marion Aptroot (Hrsg.), Yiddish language structures, 193–249. Berlin: De Gruyter.
Harbert, Wayne (2007): The Germanic Languages. (Cambridge language surveys). Cambridge: Cambridge University Press.
Fleischer, Jürg & Lea Schäfer (2012): Kasus nach Präposition in westjiddischen Quellen des (langen) 19. Jahrhunderts. In Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka & Simon Neuberger (Hrsg.), לקט - יידיש שטודיעס היינט [Jiddistik heute; Yiddish studies today], 415–436.
Geller, Ewa (1999): Hidden slavic structure in modern yiddish. In: Jiddische Philologie: Festschrift für Erika Timm. Hrsg. von Walter Röll und Simon Neuberg, 65–89
Jacobs, Neil G. (2005): Yiddish. A linguistic introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Aufl. (Narr Studienbücher.) Tübingen: Narr.
Weinreich, Uriel (1962): Multilingual dialectology and the new Yiddish atlas. In: Anthropological Linguistics, S. 6–22.