Ein von Uriel Weinreich initiiertes Großprojekt (Projektstart: 11.06.1959).
Größte Datenbank mit Aufnahmen der historischen jiddischen Dialekte.
»linguistic geography at a distance« (Weinreich 1962a: 4)
Direkte Erhebung zwischen 1959–1972
Fragebuch mit 3245 Fragen, darunter Übersetzung ganzer Phrasen
5.755 Stunden Tonaufnahmen (verfügbar unter eydes.de)
Knapp 100.000 Seiten Mitschriften
758 Sprechern aus 603 unterschiedlichen Orten
Drei von sieben geplanten Bänden »Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry« : Historical and Theoretical Considerations, Research Tools, The East-West Continuum (Herzog et al. 1995, 1992, 2000)
LCAAJ (2000) Karte Nr. 652: Sproßvokal nach /r/
Tonaufnahmen (1min-snippets) EYDES »Evidence of Yiddish Documented in European Societies« (1996–2000). Hrsg. von Ulrike Kiefer u. Robert Neumann, URL: http://eydes.de .
Weitere 5 Bd. »Beihefte zum Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry«. (Kiefer 1995, Reershemius 1997, Krogh 2001, Fleischer 2005, Kiefer et al. 2008)
2016–2017 Digitalisierung der Materialien durch die Columbia University Libraries.
536 Seiten Notizen U. Weinreichs, 84 Seiten Computer Printouts und 98.366 Seiten Fieldnotes.
Online seit Januar 2018, URL: https://dlc.library.columbia.edu/lcaaj
Jemand wie Uriel Weinreich macht ein Atlasprojekt nicht bloß, um »Schmetterlinge« zu sammeln…
Sprache: »closed system«; »système où tout se tient« (Meillet 1903: 407)
Dialektologie: »dialectology research as the study of diasystems« (Weinreich 1954: 390); untersucht »differences of inventory and differences of distribution« (Weinreich 1954: 393)
Diasystem: Systeme die Gemeinsamkeiten teilen subsumieren sich in einem Diasystem; können ad hoc generiert werden.
Structural Dialectology (SD): »the study of partial similarities and differences between systems and of the structural consequences thereof.« (Weinreich 1954: 390)
Im Gegensatz zur KD stehen in der SD nicht nur Unterschiede im Fokus.
SD sieht sich als (empirischer) Zuarbeiter der theoretischen Linguistik.
KD »ignores the structures of the constituent varieties. […] dialectology usually compares elements belonging to different systems without sufficiently stressing their intimate membership in those systems.« (Weinreich 1954: 391)
KD: Wie sieht Struktur X an den Orten A und B aus?
SD: Welche Funktion hat eine Struktur X in einem jeweiligen System?
(vgl. Moulton 1968: 453; Weinreich 1954: 392f)
Das liegt allerdings nicht an der dialektologischen Tradition, sondern am syntaxtheoretischem Interesse an Dialekten:
»the impetus for an increased interest in dialect syntax stems not so much from the classical modern language disciplines but rather from general linguistics: generativism on the one hand, and typology on the other.«
(Bucheli Berger, Glaser, Seiler 2012: 94)
»In North Germanic and English, the VP is head-initial; in the continental West-Germanic languages and in Afrikaans it is head-final, while it appears to be flexible in Yiddish.« (Haider im Ersch.: 2)
OV-Sprache | VO-Sprache | |
---|---|---|
V2-Kontext | Partikel rechtsdistant zum Stamm: er zieht das Hemd an |
Partikel rechtsadjezent zum Stamm: he put on the shirt |
Nicht-V2-Kontext | Partikel linksadjezent zum Stamm: er hat das Hemd angezogen |
Partikel rechtsadjezent zum Stamm: he has put on the shirt |
(vgl. Schäfer im Ersch.: 8)
(7) [VF ø] [LSK nim] [MF ø] [RSK aroys] [NF di hor fun milikh]
= V2-Kontext: 90 Belege (v.a. in Nordostpolen)
(8) [VF er] [LSK hot] [MF ø] [RSK aroysgenumen] [NF di hor fun milikh]
= Nicht-V2-Kontext: 168 Belege
In Bezug auf die Stellung von Verb und Objekt verhält es sich wie eine VO-Sprache: aroysgenumen die hoor fun milikh
Die areale Homogenität ist ein Indiz für die Existenz eines jiddischen Diasystems.
Nur zwei Belege mit vos.
VOSFARA VAJSE CEJNEROT (ID 51258): 143 Belege
VUSARA VAJS1 CEJN EROT (ID 50244): 113 Belege
SARA VAJSE CEJNER ER OT (ID 55237): 24 Belege
VUSFAR VAJSI CEJN EROT (ID 51196): 10 Belege
Sonstige: SA (11), VIE (9), AZELKHE (6), VOSER (6), VELKE (5), SARNE (2)
Im Standardjiddischen ist der indefinite Artikel am Interrogativpronomen vosere (< vos far a) nicht mehr transparent und kann damit im Plural verwendet werden: »The form vosərə developed from the synchronically still viable vos far a […] which is lexicalized, since it occurs with both singular and plural nouns: vos far a bux iz dos? / vos far a bixər zenən dos« (Jacobs 2005: 188)
Natürlichkeitsmorphologisch interessant:
Singular (vosere) ist "markierter" als Plural (voser).
Mit Aufgabe der Transparenz des unbest. Artikels in großen Teilen der jiddischen Dialekte niveliert die Opposition zu Gunsten einer natürlichen Nummerusmarkierung.
Wie sind die 16 Fälle ohne »Artikel« zu erklären?
Trash oder systemisch (phonologisch, morphologisch)?
Laut Litertaur sollte dieser Typ im Matrial prominenter sein (vgl. Fleischer 2014).
Im Westjiddischen und älteren Sprachstufen nicht belegt.
Im Althebräischen und Aramäischen treten Resumpive als Verbalklitika bei DO-Relativsätzen auf (Fleischer 2014: 146).
Slavischer Einfluss: Resumptives Pronomen in Relativsätzen ist im Ukrainischen, Polnischen und (südlichen!) Weißrussischen in pronominaler Relation üblich (weniger in SU-Relation). Bereits im Altpolnischen (14. Jh. belegt) (Fleischer 2014).
was-Relativsätze mit Resumptivpronomen sind auch in deutschen Sprachinseln im slav. Raum belegt (Fleischer 2014; vgl. Weinreich 1958).
Flexionskongruenz wird in der C-Position (≙ linke Satzklammer) ausgedrückt:
wálst (du) 'weil_2.Sg.'
wáln mer 'weil_1.Pl.'
wálts diets 'weil_2.Pl.'
wáln si 'weil_3.Pl.'
(Nordbairisch; Weiß 2018: 137)
»Die Komplementiererflexion ist eine (mikro-)typologische Besonderheit kontinentalwestgerm. Dialekte und Sprachen [Deutsch u. Niederländisch], d.h. Komplementiererflexion scheint in dieser spezifischen Form in sonst keiner anderen Sprache der Welt vorzukommen.« (Bohn & Weiß 2005: 349; s.a. Corbett 2006)
Im Jiddischen gibt es keine Hinweise auf (klassisches) complementizer agreement (vgl. te Velde 1996: 51). Vorerst keine Funde im Material.
Komplementierer-Agreement wird unter bestimmten syntaktischen Bedingungen am Verb mit dem Pronomen doppelt markiert; z.T. grammatikalisiert:
bair. wama mia Hunt hand 'weil-1.Pl. wir Hunde sind'.
Ab dem 9. Jhd. im Deutschen belegt (Weiß 2018: 146).
Auftreten wird bestimmt durch:
Position des pronominalen Subjekts (Inversion):
mer gloubed 'wir glauben'
gloube mr 'glauben wir'
*gloubed mr 'glauben wir'
(Schwäbisch; vgl. Gruber 1989: 231; zit. nach Weiß 2018: 136)
Position den finiten Verbs (V2) (Weiß 2018: 135)
»Hypothesis: The emergence of CA [complementizer agreement] involved three steps: Subject clitics > DA [double agreement] > CA [C-Agreement]« (Weiß 2018: 148)
ZAYN (35), ZEN (35): 70 Belege
ZAYNEN (86), ZENEN (102): 188 Belege
ZEMIR: 41 Belege
Sonstige: HOBN (32), andere (12)
MIR ZEMIR: 13 Belege
IN(D)ZEMIR: 21 Belege
Inversion: NEKHTN ZEMIR 'gestern sind-wir' (3)
unvollständig: ZEMIR (3)
»CY, wTCPY, and parts of SEY (Weinreich 1964: 257–258) express the 1.P. PL verb by inc + verb root + mə; e.g., CY inc zugme 'we say' inc gajme 'we go'; cf. StY mir zagn, mir gejdn. This seems to be constructed on the basis, historically, of 1.P.PL oblique inc (StY undz 'us') used here as a type of subject pronoun. The suffix me is the reduced form of mir 'we'« (Jacobs 2005: 70)
Das Phänomen ist aus dem Nordbairischen bekannt (Rabanus 2006).
Im Nordbairischen auch mit uns (1. Pl.) + Verb + -en möglich:
uns baesn dei 'wir beißen sie' (Rabanus 2006: 308).
Im LCAAJ ist inc 1. Pl. (bisher) nur in Kombination mit Double Agreement (inc + -mir) belegt.
Im modernen ultraortodoxen Haredi Satmarer Jiddisch mit -en bezeugt:
unz hoben a shvester kind 'wir haben eine Cousine' (Krogh 2015: 387).
»This type, […] is in all likelihood a hybrid of the pan-Eastern Yiddish and the Central Yiddish constructions« (Krogh 2015: 387).
In Bairisch-Schwaben ist uns + Verb + -mer (1. Pl.) durchaus üblich (Rabanus 2008: 172f).
Weitere Auswertungen werden zeigen, ob sich die bairischen, bairisch-schwäbische und jiddischen Dialekte systemisch unterscheiden oder nicht.
Literatur
Bohn, Isabella & Weiß, Helmut (2017) Flektierte Konjunktionen. Kartenkommentar. In: Fleischer, Jürg/ Lenz, Alexandra/ Weiß, Helmut (Hrsg.): SyHD-Atlas. Projekt Syntax Hessischer Dialekte.
Bucheli Berger, Claudia & Glaser, Elvira & Seiler, Guido (2012): Is a syntactic dialectology possible? In: Methods in Contemporary Linguistics, hg. von Andrea Ender, Adrian Leemann und Bernhard Wälchli. Berlin / New York: de Gruyter. (Trends in Linguistics, Studies and Monographs 247.), 93–119.
Fleischer, Jürg (2014): Slavic influence in Eastern Yiddish syntax: the case of vos relative clauses. In: Jewish language contact, 137–161.
Haider, Hubert (im Ersch.): VO/OV-base Ordering in Germanic Languages. In: The Cambridge Handbook of Germanic Linguistics, Kap. 16; Cambridge: Cambridge University Press.
Krogh, Steffen (2015): Some remarks on the morphology and syntax of written Yiddish among Haredi Satmar Jews. In: Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder: Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), 379–413.
Labov, William (1994, 2001): Principles of Linguistic Change. Volume 1: Internal Factors. Volume 2: Social Factors. Oxford UK/Cambridge USA: Blackwell.
Meillet, Antoine (1903): Introduction à l'étude comparative des langues indo-européennes. Paris: Hachette.
Moulton, William G. (1968): Structural Dialectology. Language, 44(3), 451–466.
Jacobs, Neil G. (2005): Yiddish. A linguistic introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Rabanus, Stefan (2006): An der Schnittstelle von Morphologie und Syntax. Einheitsformen der Personalpronomen der 1. und 2. Person Plural im Nordbairischen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (73.3), 301–317
Rabanus, Stefan (2008): Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. ZDL Beihefte.
Schäfer, Lea (im Ersch.): Möglichkeiten und Grenzen der Fragebogenmaterialien des Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry am Beispiel der Wortstellung von Verbpartikeln. In: Colloquia Germanica Stetinensia.
te Velde, John R. (1996): Arguments for Two Verb-Second Clause Types in Germanic: A Comparison of Yiddish and German. In: Salmons, Joseph and Rosina Lippi-Green, eds. Germanic Linguistics: Syntactic and Diachronic. Amsterdam: John Benjamins, 35–63.
Vikner, Sten (2001): Verb Movement Variation in Germanic and Optimality Theory. Habilitation, Universität Tübingen.
Vikner, Sten (2017): Germanic Verb Particle Variation. In: Elements of Comparative Syntax : Theory and Description. Hg. Enoch Aboh, Eric Haeberli, Genoveva Puskás, Manuela Schönenberger, 371–398.
Weinreich, Uriel (1958): Yiddish and Colonial German in Eastern Europe – The Differential Impact of Slavic. In: American Contributions to the Fourth International Congress of Slavists, 369–421.
Weinreich, Uriel (1962a): Multilingual dialectology and the new Yiddish atlas. In: Anthropological Linguistics, 6–22.
Weinreich, Uriel (1962b): Culture geography at a distance. In: Symposium on Language and Culture: Proceedings of the 1962 Annual Spring Meeting of the American Ethnological Society, 27–29.
Weinreich, Uriel (1964): Western traits in Transcarpathian Yiddish. In: Lucy S. Dawidowicz, Alexander Erlich, Rachel Erlich, Joshua A. Fishman (Hg): For Max Weinreich on his seventieth birthday: Studies in Jewish Languages, Literature, and society, 245–264. The Hague: Mouton.
Weiß, Helmut (2005): Inflected Complementizers in Continental West Germanic Dialects. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72,2: 148–166.
Weiß, Helmut (2018): The Wackernagel Position and Complementizer Agreement - The Emergence of a Syntactic Particularity at the Left Edge of the German Middle Field. In: Agnes Jäger/ Gisella Ferraresi/ Helmut Weiß (eds.): Clause structure and word order in the history of German. Oxford: Oxford University Press, 132–154.